Volle Kontrolle über Videokonferenzen: On-Premises statt Cloud

Die Entscheidung zwischen Cloud und On-Premises ist längst zu einer strategischen Frage geworden – insbesondere für Organisationen, die Wert auf Datenschutz, digitale Souveränität und volle Kontrolle über ihre IT legen.
Was genau ist On-Premises?
„On-Premises“ (kurz: „On-Prem“) bezeichnet den Betrieb einer Software auf den eigenen Servern und innerhalb der unternehmenseigenen IT-Infrastruktur. Der Begriff lässt sich sinngemäß mit „vor Ort“ oder „im eigenen Haus“ übersetzen. Das bedeutet: Das Unternehmen übernimmt selbst die Verantwortung für Installation, Wartung, Sicherheit und Updates der Software.
Laut dem State of Cybersecurity Report 2025 von HarfangLab bewerten rund 40 % der Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden ihr IT-Risiko als "sehr hoch" oder „extrem hoch“ unter anderem wegen des zunehmenden Einsatzes von KI durch Cyberkriminelle.
Besonders deutlich: 70 % der Unternehmen sehen sich zu abhängig von außereuropäischer Technologie und 78 % der Entscheidungsträger halten digitale Souveränität inzwischen für ein entscheidendes Kriterium. Für 59 % ist das ein ausschlaggebender Faktor beim Einkauf. 11 % bewerten es sogar als das wichtigste Kaufargument .
Die Folge: On‑Premises-Lösungen sind längst keine nostalgische Alternative mehr – sie sind ein strategischer Baustein moderner IT-Sicherheitskonzepte. Rund 31 % der befragten Unternehmen bevorzugen lokale Lösungen, um ihre IT vollständiger kontrollieren zu können – und rund 17 % planen in den kommenden zwei Jahren gezielt einen Wechsel zu On-Premises.
Mehr Kontrolle statt blindes Cloud-Vertrauen
Cloud-Dienste sind aus der heutigen IT-Welt kaum wegzudenken. Sie bieten Komfort, Skalierbarkeit und schnelle Bereitstellung. Doch gerade in Zeiten wachsender Anforderungen an Datenschutz, Compliance und digitale Souveränität zeigt sich: Die Cloud ist nicht für alle die richtige Lösung. Immer mehr Organisationen entscheiden sich bewusst für On-Premises-Lösungen.
Und das ist kein Rückschritt, sondern ein Schritt in Richtung Kontrolle, Sicherheit und Unabhängigkeit. Denn On-Premises bedeutet: Sie entscheiden, wo Ihre Daten liegen, wer Zugriff hat und wie sie geschützt werden. Keine Daten wandern unkontrolliert in ausländische Rechenzentren. Kein Blindflug bei Compliance-Fragen. Kein Vendor Lock-in. Stattdessen: Transparenz, Nachvollziehbarkeit und volle Hoheit über die eigene IT.
Was sind die Vorteile von On-Premises Lösungen?
- Volle Datenkontrolle: Mit einer On-Premises-Lösung bestimmen Sie selbst, wo Ihre Daten gespeichert werden, wer darauf zugreifen darf und wie sie geschützt sind. Ein entscheidender Vorteil, besonders bei sensiblen Informationen wie Patientendaten oder behördlichen Dokumenten.
- Datensouveränität und Unabhängigkeit: Sie vermeiden die Abhängigkeit von außereuropäischen Cloud-Anbietern wie Microsoft, AWS oder Google und erfüllen gleichzeitig europäische Datenschutzvorgaben wie die DSGVO – ein zentraler Aspekt für viele Organisationen in Europa.
- Höhere Sicherheit durch eigene Infrastruktur: Durch gezielte Konfigurationen zum Beispiel eigener Firewalls, Zugriffsbeschränkungen und Netzwerkkontrollen, lässt sich das Sicherheitsniveau präzise steuern, ohne auf das „Shared Responsibility“-Modell der Cloud angewiesen zu sein.
- Bessere Integration und Anpassbarkeit: On-Premises-Systeme lassen sich individuell auf interne Prozesse, Schnittstellen zu Alt-Systemen und spezifische Anforderungen zuschneiden, ideal für Unternehmen mit komplexer IT-Landschaft.
- Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit: Da lokale Systeme unabhängig vom Internet oder von Cloud-Ausfällen funktionieren, sind sie besonders wichtig für kritische Infrastrukturen, Produktionsumgebungen oder Regionen mit schlechter Netzabdeckung.
OpenTalk: Entwickelt für souveräne Kommunikation
OpenTalk wurde von Anfang an so konzipiert, dass es vollständig On-Premises betrieben werden kann – ohne versteckte Cloud-Komponenten, ohne Datenabfluss, ohne Kompromisse bei Datenschutz oder Sicherheit. Die Software läuft in Ihrer eigenen Infrastruktur, erfüllt höchste Compliance-Anforderungen und lässt sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften integrieren.
Ob über LDAP/AD-Anbindung, Single Sign-on oder individuelle API-Schnittstellen: OpenTalk bietet maximale Kontrolle, Anpassbarkeit und Unabhängigkeit: Made in Europe, Open Source und zukunftssicher.
OpenTalk ist außerdem als DSGVO-konformes SaaS-Angebot verfügbar. Diese Variante eignet sich besonders für Organisationen, die eine schnell nutzbare Lösung ohne eigenen Serverbetrieb suchen. So kann je nach Bedarf zwischen vollständiger Kontrolle bei On-Premises und Sicherheit und Komfort bei SaaS gewählt werden.
Weitere Beiträge
Online-Meetings: Hardware für professionelle Videokonferenzen
Die Open-Source-Videokonferenzlösung OpenTalk, lässt sich flexibel und zuverlässig in den digitalen Alltag integrieren – ob im Home-Office, im Unterricht oder im Bewerbungsgespräch.
Starke Doppelspitze – Heinlein Gruppe gewinnt mit Jutta Horstmann strategische Verstärkung
Mit der Berufung von Jutta Horstmann als Co-CEO setzt die Heinlein Gruppe ein klares Zeichen: Der Ausbau technologischer Resilienz und die Gestaltung einer offenen, sicheren Kommunikationsinfrastruktur für Deutschland und Europa stehen ganz oben auf unserer Agenda.