Flexibilität und Unabhängigkeit für Ihre Videokonferenzen.
Sichere Videokonferenzen für alle, die digital souverän bleiben wollen.

Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website https://opentalk.eu/.

OpenTalk ist bemüht, die Website im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der Richtlinie (EU) 2016/2102 sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0), barrierefrei zugänglich zu machen.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Website https://opentalk.eu/ wurde einer Barrierefreiheitsprüfung unterzogen, zuletzt im Oktober 2024. Auf Basis dieser Ergebnisse ist die Website derzeit nicht vollständig barrierefrei.

Die festgestellten Barrieren umfassen unter anderem:

  • Interaktive Elemente: Einige Schaltflächen und Links sind nicht korrekt für Screenreader ausgezeichnet (fehlende oder unzureichende "aria"-Attribute).
  • Grafiken: Nicht alle Bilder verfügen über geeignete Alternativtexte.
  • Kontraste: Einige Text- und Hintergrundkombinationen erfüllen nicht die Mindestanforderungen an Farbkontraste.
  • Tastaturbedienung: Bestimmte interaktive Elemente sind nicht oder nur eingeschränkt per Tastatur zugänglich.

Erstellung und Aktualisierung der Erklärung

Diese Erklärung wurde am 18. Februar 2025 erstellt und zuletzt aktualisiert.

Feedback und Kontakt

Falls Ihnen Barrieren auf unserer Website auffallen oder Sie weitere Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Team:

Wir freuen uns über Ihr Feedback und sind bestrebt, Ihnen schnellstmöglich zu antworten.

Schlichtungsverfahren

Falls auch nach Ihrer Rückmeldung keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG wenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.schlichtungsstelle-bgg.de.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung bei der Verbesserung der Barrierefreiheit auf unserer Website.

 

Erklärung zur Barrierefreiheit für die Videokonferenzlösung OpenTalk

Als Anbieter der Videokonferenzlösung OpenTalk sind wir, die OpenTalk GmbH, bemüht, unsere Anwendung im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) sowie der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) barrierefrei zugänglich zu machen. Dies geschieht auf Grundlage der Richtlinie (EU) 2016/2102.

Allgemeiner Stand der Barrierefreiheit

Die Barrierefreiheit der Webanwendung OpenTalk wurde im August 2024 durch die Pfennigparade Business. Inklusiv. geprüft und im Februar 2025 nachgetestet. Die Prüfung erfolgte auf Grundlage des harmonisierten europäischen Standards EN 301 549, Version 3.2.1, insbesondere der Kriterien für Webanwendungen (Anhang A.1).

Die Evaluation ergab, dass OpenTalk in vollem Funktionsumfang von Menschen mit Behinderungen grundsätzlich barrierefrei nutzbar ist – sowohl aufseiten der Teilnehmenden als auch der Veranstalter. Besonders positiv hervorzuheben ist die Nutzbarkeit für:

  • Menschen mit Höreinschränkungen
  • Blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderungen
  • Menschen mit motorischen Einschränkungen

OpenTalk bietet umfassende Tastaturbedienbarkeit, Screenreader-Kompatibilität sowie visuelle und funktionale Zugänglichkeit der zentralen Steuerungs- und Kommunikationsfunktionen.

Noch bestehende Barrieren

Trotz der hohen Barrierearmut bestehen in einzelnen Bereichen derzeit noch kleinere Einschränkungen, die sich in Bearbeitung befinden:

  • Abweichende Reihenfolge der Bedienelemente im Moderationsbereich: Die visuelle Darstellung der Schaltflächen unterscheidet sich von der Reihenfolge der Fokussierung durch Screenreader und Tastaturnavigation. Dies betrifft z. B. die Elemente „Chat“, „Teilnehmer“, „Nachrichten“, sowie die Buttons „Hand heben“ bis „Raum verlassen“.
  • Unzureichender Farbkontrast beim Link „Forgot Password2“: Der Kontrastwert beträgt aktuell 3,9:1 und liegt damit leicht unter dem geforderten Mindestwert von 4,5:1 gemäß WCAG 2.1 AA.
  • Dashboard-Navigation: Beim Wechsel der Seiten über die Navigation (Startseite, Meetings, Hilfe, Einstellungen) wird der Fokus nicht automatisch auf die neue Seite gesetzt, sondern verbleibt im Navigationsmenü. Dies beeinträchtigt Nutzerinnen und Nutzer, die ausschließlich mit der Tastatur arbeiten.

Geplante Maßnahmen

Für die genannten Punkte wurden bzw. werden bereits Maßnahmen zur Behebung eingeleitet. Die Anpassungen werden im Rahmen regulärer Entwicklungszyklen umgesetzt. Ziel ist es, die vollständige Barrierefreiheit im Sinne der EN 301 549 zu erreichen.

Erstellung dieser Erklärung

Diese Erklärung wurde auf Grundlage einer umfassenden Prüfung durch die Stiftung Pfennigparade im August 2024 erstellt und im Februar 2025 aktualisiert.

Sie erreichen uns unter:

OpenTalk GmbH

Schwedter Str. 9a

10119 Berlin

Telefon: +49 (0)30 40 50 51 - 67

Fax: +49 (0)30 40 50 51 - 19

E-Mail: mail@opentalk.eu