OpenTalk-Vortrag auf der FOSS Backstage
Die FOSS Backstage ist allem gewidmet, was mit FOSS-Governance und offener Zusammenarbeit zu tun hat. Im Laufe der zweitägigen Konferenz werden Themen im Zusammenhang mit Community-Management, Herstellerneutralität und der Leitung von Projekten ohne Ermessensspielraum diskutiert. Zu den Konferenzthemen gehören Best Practices für die Leitung von Open Source-Projekten, Community-Management, Open Source-Projektmetriken, Open Source-Strategien und die Einführung von Open Source-Zusammenarbeit in Unternehmen, rechtliche Fragen im Umgang mit Open Source und vieles mehr. Auf der sechsten Ausgabe der FOSS Backstage soll der Fokus auf den nicht-technischen Aspekten von erfolgreichen Open Source-Projekten liegen.
Wie kann eine faire und nachhaltige Nutzung von Open Source gestaltet werden?
Peer Heinlein, Geschäftsführer von Heinlein Support und OpenTalk, wird gemeinsam mit Daniel Zielke, Direktor strategische Partnerschaften bei OpenTalk und Heinlein Support, in einer Session über den Wahnsinn in Bieterkämpfen bei öffentlichen Ausschreibungen sprechen. Open Source wird in der öffentlichen Verwaltung immer populärer. Ausschreibungen, die dem günstigsten Angebot den Zuschlag geben, ohne die dahinterliegende Leistung zu berücksichtigen, ziehen entsprechend viele schwarze Schafe an, die nicht die Prinzipien von freier- und Open Source Software teilen. Warum es daher einen "Code of Conduct" geben sollte und wie dieser aussehen müsste, erfahren Sie am:
5. März 2024, 14:35 - 15:05 Uhr, FOSS Backstage, Berlin
The Cuckoo in Bidding: When the Manufacturer Loses to Itself
Peer Heinlein und Daniel Zielke, Heinlein Support / OpenTalk
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:
https://program.foss-backstage.de/fossback24/talk/YRNQMR/
Weitere Beiträge
Verbindliche Pausen für produktive Meetings in Videokonferenzen
Mit dem Kaffeepausen-Timer von OpenTalk erhalten Pausen eine klare Struktur und Verbindlichkeit. Diese Funktion sorgt für einen reibungslosen Ablauf, indem sie geplante oder spontane Unterbrechungen effizient organisiert.
Digitale Souveränität: Ein Wettbewerbsvorteil durch Open Source
Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) setzen häufig auf Angebote großer internationaler Tech-Konzerne. Diese Praxis birgt jedoch Risiken – insbesondere, wenn es um Datenschutz und digitale Souveränität geht.