Flexibilität und Unabhängigkeit für Ihre Videokonferenzen.
Sichere Videokonferenzen für alle, die digital souverän bleiben wollen.
02.04.2025Sichere Kommunikation

Sichere Video­konferenzen für Unternehmen und Verwaltung

OpenTalk Kunden

Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen der Gesellschaft voran, und Unternehmen und Verwaltung stehen vor der Herausforderung, mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Videokonferenzen sind dabei zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden – nicht nur in Unternehmen, sondern auch in Ämtern und Behörden. Doch mit der zunehmenden Nutzung digitaler Kommunikationsmittel wächst auch die Verantwortung, sensible Daten zu schützen und höchste Sicherheitsstandards einzuhalten.

Was bedeutet digitale Souveränität für Unternehmen und Behörden?

Digitale Souveränität bedeutet, dass Institutionen die volle Kontrolle über ihre IT-Infrastruktur, Daten und Kommunikationsmittel behalten. Dies ist insbesondere für Unternehmen und Behörden entscheidend, da sie sensible Informationen verwalten, deren Schutz von höchster Priorität ist. Cloud-Dienste von Anbietern außerhalb der EU, können dabei problematisch sein, da sie potenziell Zugriff auf diese Daten haben.

Eine souveräne Lösung bietet nicht nur Schutz vor fremden Zugriffen, sondern stellt auch sicher, dass Daten transparent verarbeitet und nachweislich sicher gespeichert werden. Dies gibt der öffentlichen Hand und Unternehmen die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wo und wie Informationen verarbeitet werden und minimiert das Risiko, sensible Daten zu verlieren oder unkontrolliert weiterzugeben.

DSGVO-konforme Videokonferenzen: Ein Muss für die Verwaltung und Unternehmen

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt hohe Anforderungen an die Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten. Besonders bei Videokonferenzen, bei denen persönliche Informationen wie Bild- und Sprachdaten übermittelt werden, müssen Anbieter sicherstellen, dass diese Daten nicht missbraucht oder ohne Erlaubnis gespeichert werden.

Es geht dabei nicht nur um die technische Sicherheit der Plattform, sondern auch um Funktionen, die es ermöglichen, datensparsam zu arbeiten.

Herausforderungen bei der Integration in bestehende IT-Infrastrukturen

Für viele Behörden und Unternehmen stellt die Integration neuer Technologien eine große Hürde dar. Komplexe IT-Infrastrukturen und strikte Anforderungen an Sicherheit und Compliance erfordern flexible Lösungen, die sich problemlos anpassen lassen. Insbesondere Videokonferenzsysteme sollten nahtlos in bestehende Arbeitsumgebungen integriert werden können – von der Benutzerverwaltung bis zur Terminplanung.

Darüber hinaus muss die Technologie in der Lage sein, föderierte Strukturen zu unterstützen. Dies bedeutet, dass verschiedene Behörden oder Abteilungen unabhängig agieren können, während sie gleichzeitig auf eine gemeinsame Videokonferenzlösung zugreifen. Ein durchdachtes Benutzermanagement, Single Sign-On und Unterstützung für 2-Faktor-Authentifizierung sind daher essenzielle Bestandteile moderner Kommunikationslösungen.

OpenTalk für die öffentliche Verwaltung und Unternehmen

Die Herausforderungen der digitalen Transformation machen es notwendig, dass Unternehmen und Behörden auf flexible, skalierbare und sichere Kommunikationslösungen setzen. OpenTalk erfüllt all diese Anforderungen und bietet zudem die Gewissheit, dass Ihre Daten sicher und vollständig unter Ihrer Kontrolle bleiben.

Möchten Sie mehr über die Vorteile von OpenTalk für Ihre Behörde oder Ihr Unternehmen erfahren? In unserem Whitepaper zeigen wir Ihnen, wie OpenTalk Sie bei der Sicherung Ihrer digitalen Souveränität unterstützen kann.

Laden Sie unser Whitepaper herunter und entdecken Sie die Möglichkeiten, die OpenTalk Ihrer Verwaltung bietet!

Das Whitepaper können Sie ebenfalls auf unserer Produkt-Seite herunter laden.

Weitere Beiträge

12.03.2025Sichere Kommunikation

Die Zeit für digitale Souveränität ist jetzt.

Die geopolitische Lage spitzt sich zu und macht die Abhängigkeit Europas von ausländischen Technologieanbietern deutlicher denn je. Diese Entwicklung gefährdet nicht nur die Sicherheit sensibler Daten, sondern zeigt auch wie wichtig eine echte digitale Souveränität für Europa ist.

weiterlesen