OpenTalk auf den Grazer Linuxtagen: Einblick in die Entwicklung

Die Grazer Linuxtage sind eine der wichtigsten Open Source-Konferenzen im deutschsprachigen Raum und finden am 25. und 26. April an der TU Graz, Campus Inffeldgasse statt. Sie bieten eine Plattform für den Austausch zu freier Software, Open Source und freien Hardware-Plattformen.
Am 26. April 2025 ist OpenTalk mit einem Vortrag auf den Grazer Linuxtagen vertreten. Unser Entwickler Wolfgang Silbermayr gibt in „Berichte aus dem Maschinenraum von OpenTalk“ einen Einblick in die technische Weiterentwicklung unserer Open Source-Videokonferenzlösung. Der Vortrag beginnt um 13:00 Uhr im Hörsaal i7 und richtet sich an alle, die sich für sichere Videokonferenzen, digitale Souveränität und moderne Softwareentwicklung interessieren.
In seinem Vortrag zeigt Wolfgang, wie wir unsere technische Basis modernisiert, Code migriert und OpenTalk kontinuierlich weiterentwickelt haben – und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen waren. Ob Entwickler, IT-Entscheider oder Open Source-Enthusiasten: Wer mehr über die Architektur und die Zukunft unserer Videokonferenzlösung erfahren möchte, sollte diesen Vortrag nicht verpassen. Wir freuen uns auf den Austausch in Graz!
Samstag, 26. April 2025, 13 Uhr
Berichte aus dem Maschinenraum von OpenTalk
(Wolfgang Silbermayr, Expert Lead bei OpenTalk)
Die Teilnahme an den Grazer Linuxtagen ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.
Weitere Beiträge
Starke Doppelspitze – Heinlein Gruppe gewinnt mit Jutta Horstmann strategische Verstärkung
Mit der Berufung von Jutta Horstmann als Co-CEO setzt die Heinlein Gruppe ein klares Zeichen: Der Ausbau technologischer Resilienz und die Gestaltung einer offenen, sicheren Kommunikationsinfrastruktur für Deutschland und Europa stehen ganz oben auf unserer Agenda.
Volle Kontrolle über Videokonferenzen: On-Premises statt Cloud
Die Entscheidung zwischen Cloud und On-Premises ist längst zu einer strategischen Frage geworden – insbesondere für Organisationen, die Wert auf Datenschutz, digitale Souveränität und volle Kontrolle über ihre IT legen.