Digitale Souveränität: Ein Wettbewerbsvorteil durch Open Source

Die Digitalisierung ist längst ein zentraler Bestandteil des Arbeitsalltags in Unternehmen. Doch gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) setzen dabei häufig auf Angebote großer internationaler Tech-Konzerne. Diese Praxis birgt jedoch Risiken – insbesondere, wenn es um Datenschutz und digitale Souveränität geht.
Warum digitale Souveränität wichtig ist
Bei der Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS)-Angeboten außerhalb Deutschlands und der EU werden geschäftskritische Daten oft in Ländern verarbeitet, die anderen Datenschutzgesetzen unterliegen. Ein Beispiel ist der US Cloud Act, der US-Behörden weltweiten Zugriff auf die von US-Unternehmen gespeicherten Daten ermöglicht. Dies kann nicht nur zu Datenschutzverletzungen führen, sondern auch zu einem Verlust der Kontrolle über die eigenen Systeme und sensiblen Informationen.
Für KMU kann der Verlust der digitalen Souveränität im Ernstfall gravierende Folgen haben: Neben rechtlichen und finanziellen Risiken im Rahmen der DSGVO, drohen auch Reputationsschäden, die das Vertrauen von Kunden und Partnern nachhaltig beeinträchtigen können.
Open Source als Lösung
Um diese Risiken zu minimieren, ist ein Umdenken erforderlich. Eine Alternative zu proprietärer Software sind Open Source-Lösungen. Diese zeichnen sich durch offene Quellcodes aus, die von unabhängigen Experten überprüft werden können. Nutzer gewinnen dadurch Transparenz darüber, wie ihre Daten verarbeitet werden und ob die Software ihre Datenschutzstandards erfüllt.
Zudem bieten Open Source-Anwendungen Flexibilität und eine ansprechende Benutzerfreundlichkeit, die proprietären Systemen in nichts nachsteht. Im Gegensatz zu „Black-Box“-Lösungen großer Anbieter gewährleisten sie zudem eine transparente Datenverarbeitung und tragen so entscheidend zur Sicherung der digitalen Souveränität bei.
Was Unternehmen beachten sollten
Unternehmen, die Open Source-Lösungen in Betracht ziehen, sollten auf folgende Aspekte achten:
- Hosting in Deutschland: Wenn ein Hosting in der eigenen IT-Landschaft nicht möglich ist, sollten Daten in Rechenzentren in Deutschland oder Europa gespeichert werden, um die Vorgaben der DSGVO zu erfüllen.
- Auftragsverarbeitungsverträge (AVV): Mit dem Dienstleister sollte ein rechtsverbindlicher Vertrag abgeschlossen werden, um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sicherzustellen.
- Zertifizierungen: Zertifizierungen wie ISO27001 und die C5-Anforderungen für Cloud-Anbieter sind wichtige Indikatoren für Datensicherheit.
OpenTalk: Eine sichere Open Source-Videokonferenzlösung
OpenTalk ist ein Beispiel für eine sichere und transparente Open Source-Videokonferenzlösung, die speziell für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen entwickelt wurde. Durch ihre moderne Architektur und das Hosting in deutschen Rechenzentren gewährleistet OpenTalk höchste Sicherheitsstandards und unterstützt Unternehmen dabei, ihre digitale Souveränität zu bewahren.
Als sichere Videokonferenz mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten ist OpenTalk eine leistungsstarke Alternative zu proprietären Systemen – und gleichzeitig ein Garant für Datenschutz und Transparenz.
Digitale Souveränität ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Open Source-Lösungen bieten Unternehmen die Möglichkeit, Kontrolle über ihre Daten zu behalten und gleichzeitig von innovativen, sicheren Anwendungen zu profitieren.
Weitere Beiträge
OpenTalk beim Digitalen Staat 2025
Treffen Sie OpenTalk beim Digitalen Staat 2025 in Berlin! Besuchen Sie uns am 18. und 19. März an Stand 37 und erfahren Sie mehr über sichere, digitale Verwaltung.
Verbindliche Pausen für produktive Meetings in Videokonferenzen
Mit dem Kaffeepausen-Timer von OpenTalk erhalten Pausen eine klare Struktur und Verbindlichkeit. Diese Funktion sorgt für einen reibungslosen Ablauf, indem sie geplante oder spontane Unterbrechungen effizient organisiert.