OpenTalk erhält BITV 2.0-Siegel für barrierefreie Videokonferenzen
Berlin, 08. April 2025 – Die Videokonferenzlösung OpenTalk wurde mit dem Siegel „optimierte Zugänglichkeit nach BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung)" ausgezeichnet. Die Zertifizierung bestätigt, dass die Plattform allen Anforderungen der BITV 2.0 entspricht und Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen eine vollständig inklusive digitale Kommunikation ermöglicht.
Umfassende Barrierefreiheit durch innovative Funktionen
Pfennigparade Business. Inklusiv. mit ihrem führenden Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit, hat OpenTalk nach strengen Kriterien geprüft. Die Lösung überzeugte durch Screenreader-Kompatibilität, eine intuitive Tastatursteuerung, Kontrasteinstellungen und nutzerfreundliche Bedienungsmöglichkeiten
Dennis Kalbhen, Direktor technische Services OpenTalk, betont die Bedeutung barrierearmer Technologien: „Digitale Barrierefreiheit ist für uns keine Zusatzfunktion, sondern integraler Bestandteil unserer Produktphilosophie. Wir schaffen somit Teilhabe durch innovative Technologie."
Silvia Stein, Projektkoordinatorin bei Pfennigparade Business. Inklusiv., ergänzt: „OpenTalk zeigt, dass barrierearme Videokonferenzen ohne Kompromisse in der Funktionalität möglich sind. Die intuitive Bedienung und die durchdachten Unterstützungsfunktionen machen einen echten Unterschied im Arbeitsalltag von Menschen mit Behinderungen."
Gesellschaftliche Relevanz
Nach aktuellen Erhebungen leben in Deutschland etwa 7,8 Millionen Menschen mit einer Schwerbehinderung. Darüber hinaus benötigen viele weitere Personen mit dauerhaften, temporären oder altersbedingten Einschränkungen barrierefreie digitale Angebote. OpenTalk leistet mit seiner konsequenten barrierearmen Lösung einen wichtigen Beitrag zur digitalen Teilhabe und unterstützt Organisationen dabei, ihre Kommunikation inklusiver zu gestalten.
Vorreiterrolle im Kontext kommender Regulierung
Mit dem European Accessibility Act, der ab Mitte 2025 in nationales Recht umgesetzt wird, werden barrierefreie digitale Lösungen für viele Unternehmen und Organisationen verpflichtend. Das BITV 2.0-Siegel positioniert OpenTalk als zukunftssichere Lösung, die nicht nur aktuelle Anforderungen erfüllt, sondern auch für kommende rechtliche Vorgaben gerüstet ist. Anwender profitieren somit von einer nachhaltigen Investition in inklusive Kommunikationslösungen.
Über OpenTalk
OpenTalk ist die Videokonferenzlösung für alle, die Wert auf digitale Souveränität und Datenschutz legen. Der Betrieb von OpenTalk ist sowohl im eigenen Rechenzentrum (OnPremise) als auch auf unseren Servern in Deutschland (SaaS) möglich. OpenTalk setzt dabei konsequent die Anforderungen der DSGVO um und richtet sich an Behörden, Bildungseinrichtungen, Provider und Unternehmen. Hinter OpenTalk steht die Heinlein Gruppe mit rund 30 Jahren Erfahrung in sicherer Kommunikation.
Über die Heinlein Gruppe
Die Heinlein Gruppe mit Sitz in Berlin steht für digitale Souveränität, Datenschutz und Open Source. Unter ihrem Dach vereint sie die Marken Heinlein Support, mailbox.org, OpenTalk und OpenCloud, die Linux-Expertise, persönliche Beratung und innovative Lösungen für sichere Kommunikation und unabhängige IT-Infrastruktur bieten. Ob E-Mail-Dienste, Videokonferenzen oder Filemanagement – die Produkte der Heinlein Gruppe sind DSGVO-konform, flexibel einsetzbar und technisch State of the Art. Seit über 30 Jahren vertrauen Unternehmen, öffentliche Institutionen, Bildungseinrichtungen und Provider der Expertise der Heinlein Gruppe. Mit ihren Angeboten ermöglicht sie maximale Kontrolle und Transparenz, fördert die digitale Unabhängigkeit und treibt eine nachhaltige IT-Entwicklung voran.
Weitere Pressemitteilungen
Deutsche Telekom setzt auf OpenTalk
Sichere Open Source-Videokonferenzen für den Deutschen Bundeswehrverband
OpenTalk erhält als erste Videokonferenzlösung das IT-Sicherheitskennzeichen des BSI
Die Open Source Videokonferenzlösung OpenTalk hat als erster Anbieter das IT-Sicherheitskennzeichen „Videokonferenzdienste“ des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten.